Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für den Verein geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Verein die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Der Verein hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können insbesondere Internet basierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der:

Tierschutzverein Starnberg u. U. e. V.
Franziskusweg 34
82319 Starnberg
Telefon: 08151 8782
Telefax: 08151 78094
E-Mail: info@tierheim-starnberg.de

vertreten durch den Vorstand.

Der Verein hat einen Datenschutzkoordinator bestellt, und zwar

Herrn Rechtsanwalt Mike Alexander Hirsch, Ahornallee 6, 82049 Pullach, tierschutz@rechtsanwalt-hirsch.de.

Bei Fragen rund um das Thema Datenschutz können Sie sich direkt an den Datenschutzkoordinator wenden.

2. Kategorien personenbezogener Daten

Die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten bestimmt sich aus dem Zweck der Datenverarbeitung. Diese Daten können folgende sein:

  • Vorname, Name, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und Anschrift, Telefonnummer, ggf. Mitgliedsnummer oder Spendernummer
  • Zahlungsdaten wie z.B. Bankverbindung
  • Legitimationsdokumente (etwa Ausweisdokumente oder vergleichbare Dokumente)
  • Spendenhistorie und Mitgliedshistorie
  • im Falle einer ehrenamtlichen Tätigkeit ihre zusätzlichen freiwilligen Angaben (u.a. Beruf, besondere Fähigkeiten)
  • Datum und Uhrzeit einer Registrierung
  • IP Adresse.

3. Datenverarbeitungsgründe und Rechtsgrundlagen

3.1 Mitgliedschaften und Ehrenämter

Zur Durchführung und Verwaltung von Mitgliedschaften und Ehrenämtern verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Im Rahmen dieser vertraglichen Beziehung benötigen wir diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Aufnahme und Durchführung dieser vertraglichen Vereinbarung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten ist schon grundsätzlich ein Vertragsschluss nicht möglich, in jedem Falle wäre uns die Erfüllung des Vertrages nicht möglich und müssen den Abschluss gegebenenfalls ablehnen oder einen bestehenden Vertrag kündigen.

Daneben erfolgt die Verarbeitung der Daten auch gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO, falls und soweit dies für die Erfüllung einer rechtlichen Pflicht (z.B. aus Steuer- oder Handelsrecht) erforderlich ist.

Ihre Daten nutzen wir auch zur Kommunikation über unseren Verein, wie z.B. Mitgliederinformationen, Spendenaufrufe etc.  gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO aufgrund berechtigten Interesses. Unser Verein ist auf die öffentliche Unterstützung gleich welcher Art angewiesen. Dies kann – neben anderen Maßnahmen – insbesondere durch die Nutzung elektronischer Kommunikation erreicht werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, lassen Sie uns einfach eine Nachricht zukommen bzw. nutzen Sie im Newsletter die Abmeldefunktion.

Im Falle der Einwilligung Ihrerseits zur Verarbeitung der Daten ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Die Rechtsgrundlage kann über die Speicherdauer Ihrer Daten variieren, insbesondere in dem Falle, dass der ursprüngliche Zweck entfällt, die Speicherung der Daten aber aufgrund rechtlicher Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO weiterhin erforderlich ist.

Fotoverwendung: Wir haben ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) daran, bei einem offiziellen Anlass erstellte Fotos, die Mitglieder oder ehrenamtliche Tätige neben anderen Personen darstellen, zur direkten Kommunikation der Tätigkeiten und Maßnahmen des Vereins z.B. auf der Homepage oder Vereinsmagazin sowie den Social Media Seiten mit direktem Bezug zu dem jeweiligen Anlass zu verwenden.

3.2 Spenden

Zur Bearbeitung ihrer Spenden benötigen wir ihre Daten (insbesondere Name, Anschrift, Bankverbindung) zum Einzug der Spenden und bei wiederkehrenden Spenden zur Spendenverwaltung. Rechtsgrund hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben.

Im Rahmen dieser vertraglichen Beziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung dieser vertraglichen Vereinbarung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten werden ist schon grundsätzlich ein Vertragsschluss nicht möglich, in jedem Falle wäre uns die Erfüllung des Vertrages nicht möglich und müssen den Abschluss gegebenenfalls ablehnen oder einen bestehenden Vertrag kündigen.

3.3 Tierabgabe

Wenn sie ein Tier von uns übernehmen, verarbeiten wir ihre Daten aufgrund des mit der Übernahme des Tieres verbundenen Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Im Rahmen dieser vertraglichen Beziehung benötigen wir diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Aufnahme und Durchführung dieser vertraglichen Vereinbarung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten werden ist grundsätzlich ein Vertragsschluss nicht möglich, in jedem Falle wäre uns die Erfüllung des Vertrages nicht möglich und müssen den Abschluss gegebenenfalls ablehnen oder einen bestehenden Vertrag kündigen.

Zu Vor- und Nachkontrollen sind wir berechtigt, ihre Kontaktdaten (Name, Wohnadresse, Telefonnummer) an die von zur Durchführung der Kontrolle eingesetzten Personen zu übermitteln.

Falls und soweit erforderlich, werden wir ihre Daten an Dritte weitergeben, wie z.B. Haustierzentralregister „Tasso“, Fundamt. Rechtsgrundlage hierfür sind Art. Abs. 1 b), c) und f) DSGVO.

3.4 Tierübernahme / Vorsorgevollmacht

Wenn sie ein Tier bei uns abgeben, verarbeiten wir ihre Daten unter anderem, um bei etwaigen eigentumsrechtlichen Fragen die Eigentümer- und Besitzverhältnisse zu klären, zu dokumentieren und gegebenenfalls Behörden mitteilen zu können. Der Rechtsgrund hierfür resultiert bei Tierübereignung und Vorsorgevollmacht aus Vertrag, gemäß Art. 6 Abs. 1 b), Art. 6 Abs. 1 c) sowie Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Im Rahmen dieser vertraglichen Beziehung benötigen wir diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Aufnahme und Durchführung dieser vertraglichen Vereinbarung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten ist schon grundsätzlich ein Vertragsschluss nicht möglich, in jedem Falle wäre uns die Erfüllung des Vertrages nicht möglich und müssen den Abschluss gegebenenfalls ablehnen oder einen bestehenden Vertrag kündigen.

Im Rahmen der vertragsgegenständlichen Erfüllung werden wir – falls und soweit erforderlich – die hierfür notwendigen Daten an Dritte (z.B. Pflegehilfspersonen) weitergeben.

Bei einem Fundtier (ohne Übereignung) folgt die Rechtsgrundlage aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur Übernahme der Fundsache gegenüber dem Fundbüro gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO sowie aus unserem berechtigten Interesse, durch das Vorhalten ihrer Daten die Möglichkeit zu haben, Rückschlüsse auf die Zugehörigkeit des Tieres und seiner Historie vornehmen zu können gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Dabei sind wir im Rahmen unserer Pflicht zur Mitteilung gegenüber dem Fundbüro berechtigt, ihre Daten entsprechend weiterzugeben falls und soweit erforderlich.
Sollten sie ein Tier bei uns in Pension geben und eine andere Person als Abholer angeben, bitten wir sie, diese Person darauf hinzuweisen, dass wir hierzu die Daten der berechtigt abholenden Person bis zur Übergabe des Tieres gemäß des Tierpensionsvertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO speichern.

3.5 Hilfspersonen

Wenn sie uns als Hilfsperson unterstützen, verarbeiten wir ihre Daten aufgrund des mit ihnen abgeschlossenen Hilfspersonenvertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Falls und soweit erforderlich sind wir berechtigt, ihre Daten an Dritte wie z.B. an einen Tierarzt zum Nachweis ihrer Legitimation weiterzugeben.

3.6 Newsletter

Wenn sie sich zu unserem Newsletter über unsere Internetseite anmelden, verarbeiten wir ihre Daten aufgrund ihrer Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Darüber hinaus haben wir auch ein berechtigtes Interesse zum Versand von Newslettern und entsprechenden Publikationen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO: Unser Verein ist auf die öffentliche Unterstützung gleich welcher Art angewiesen. Dies kann – neben anderen Maßnahmen – insbesondere durch die Nutzung elektronischer Kommunikation erreicht werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, lassen Sie uns einfach eine Nachricht zukommen bzw. nutzen Sie im Newsletter die Abmeldefunktion.
Zur technischen Bereitstellung des Newsletters nutzen wir den Anbieter Brevo GmbH, an den wir ihre Emailadresse übermitteln gemäß Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO und mit dem ein Vertrag über Auftragsvereinbarung zum Schutz ihrer Daten besteht.

3.7 Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite unseres Vereins enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Verein sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Rechtsgrundlage hierfür ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 a) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung und Beantwortung ihrer Kontaktaufnahme, Art. 6 Abs. f) DSGVO.

3.8 Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite des Vereins erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der Verein keine Rückschlüsse auf die betroffene Person, insbesondere findet kein Profiling statt. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Kommunikation für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.

4. Cookies

Die Internetseiten unseres Vereins verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann der Verein den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

5. WhatsApp

Der Verein nutzt zur schnellen und effizienten Kommunikation unter seinen Mitgliedern sowie engagierten Dritten (z.B. Gassigeher, Hilfspersonen) den Dienst „WhatsApp“ des Unternehmens WhatsApp, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

WhatsApp ist Teil der Facebook-/Meta-Unternehmensgruppe und kann innerhalb dieser Unternehmensgruppe Daten weitergeben.

Die Kommunikation über WhatsApp wird durch den Nutzer initiiert, was auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung seiner Nachricht zum Zwecke der Beantwortung beruht. Die Rechtsgrundlage ist somit in erster Linie die Einwilligung und das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) an Gewährleistung effizienter und schneller Kommunikation innerhalb der Vereinsstruktur.

Der Verein als Nutzer dieses Dienstes hat keinen Einfluss insbesondere auf die Verarbeitung und Weitergabe der Daten von WhatsApp. Auch besteht durch Verein kein Einfluss darauf, ob die Daten in Länder übermittelt werden, die nicht über ein angemessenes Schutzniveau verfügen.

Die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung von WhatsApp finden für die Nutzung Anwendung und sind unter nachfolgendem Link einsehbar: www.whatsapp.com/legal.

Bei Nutzung von WhatsApp wird gegenüber dem Verein und anderen Nutzern einer jeweiligen Interessengruppe nur Ihre Telefonnummer übermittelt und mithin entsprechend verarbeitet.

6. Facebook

Wir verwalten ein offizielles Facebook-Profil – bereitgestellt von Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) –, auf dem wir Neuigkeiten, Fotos und Videos zu unserem Verein teilen und mit Interessenten kommunizieren, die uns folgen oder mit uns interagieren. In diesem Zusammenhang können wir personenbezogene Daten von Personen verarbeiten, die mit uns interagieren.

Unsere Website enthält einen Link zu unserer offiziellen Facebook-Profilseite. Dieser Link leitet die Nutzer lediglich zu unserer Facebook-Präsenz auf den Servern von Facebook weiter und bettet selbst keine Facebook-Inhalte oder -Technologien ein. Wenn ein Besucher auf diesen Link klickt, verbindet sich sein Browser direkt mit Facebook, das dann möglicherweise Browsing-Informationen sammelt und diese mit seinem Facebook-Konto verknüpft. Unsere Website lädt keine Facebook-Codes oder Widgets, sodass während des normalen Surfens auf unserer Website keine Daten an uns übertragen werden.

Der Hauptzweck besteht darin, unsere Interessenten über die Vereinstätigkeit zu informieren und Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. Wenn Nutzer mit unseren Profilen interagieren, z. B. durch Liken, Kommentieren, Teilen von Beiträgen oder Senden von Nachrichten, unterstützen diese Aktionen unsere Marketing- und Kommunikationsbemühungen und verbessern das Engagement und die Sichtbarkeit unseres Vereins.

Die Einbindung eines Links zu unserem Facebook-Profil soll den Nutzern einen einfachen Zugang zu unserer Social-Media-Präsenz und unseren Updates ermöglichen. Der Zweck besteht darin, Besuchern zu ermöglichen, unserem Verein auf Facebook zu folgen oder mit ihm in Kontakt zu treten, um zu kommunizieren und Marketing zu betreiben. Über diesen Link selbst werden keine personenbezogenen Daten über Website-Besucher von dieser Website erfasst oder verarbeitet; jegliche Datenverarbeitung erfolgt zwischen dem Nutzer und Facebook, wenn er diese Seite besucht. Wir haben über diesen Link keinen direkten Zugriff auf Besucherdaten.

Interaktionen mit unserem Profil werden auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven öffentlichen Kommunikation und Vermarktung verarbeitet (Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO). Wenn Nutzer ihre Einwilligung geben – beispielsweise über Nachrichten oder durch direkte Interaktion, mit der sie dem Marketing zustimmen – erfolgt die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung nicht beeinträchtigt.

Da wir über diesen Link keine personenbezogenen Daten von Website-Besuchern erheben oder verarbeiten, ist unsererseits keine Rechtsgrundlage gemäß der DSGVO für dessen Einbindung erforderlich. Wenn ein Besucher den Link anklickt, unterliegen seine Interaktionen mit Facebook den Datenschutzbestimmungen von Facebook. Jede Verarbeitung von Nutzerdaten durch Facebook, die beim Aufrufen unseres Facebook-Profils durch einen Nutzer erfolgen kann (z. B. Protokollierung des Besuchs oder Personalisierung von Inhalten), erfolgt auf der Grundlage der rechtmäßigen Gründe von Facebook (in der Regel berechtigte Interessen und Zustimmung der Nutzer zum Marketing auf Seiten von Facebook).

Die Verarbeitung kann personenbezogene Daten umfassen, die Nutzer durch Interaktionen auf Facebook bereitstellen, wie z. B.

  • ihren öffentlichen Profilnamen,
  • ihr Profilbild,
  • schriftliche Kommentare,
  • Fotos,
  • Likes und
  • alle Inhalte von Nachrichten, die an uns gesendet werden.

Die Daten werden von unseren internen Social-Media- oder Öffentlichkeitsarbeit-Teams verarbeitet. Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd.) verarbeitet diese Daten ebenfalls unabhängig als separater Verantwortlicher gemäß seinen eigenen Datenschutzrichtlinien. Wir haben keine Kontrolle darüber, wie Facebook diese Daten über unsere Interaktionen hinaus speichert oder verwendet.

Daher können die Daten an Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, sowie an Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, Kalifornien 94025, USA, übermittelt werden. Das bedeutet, dass Daten auf Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert werden können. Meta kann diese Daten auch an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Meta verarbeiten.

Die Daten können an Dienste in den Vereinigten Staaten oder anderen Drittländern übertragen werden. Meta Platforms, Inc. ist nach dem EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert, der ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Artikel 45 DSGVO gewährleistet. Daher basieren Datenübertragungen in die Vereinigten Staaten auf dieser Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission. Weitere Informationen darüber, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/

7. Instagram

Wir betreiben einen offiziellen Instagram-Account (bereitgestellt von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), um Inhalte zu veröffentlichen, Stories zu teilen und mit Followern zu interagieren, die uns liken, kommentieren oder direkt anschreiben.

In diesem Zusammenhang kann der Verein personenbezogene Daten von Personen verarbeiten, die mit uns interagieren.

Unsere Website enthält auch einen Hyperlink zu unserer offiziellen Instagram-Profilseite, ohne dass Instagram-Inhalte oder Plugins eingebettet sind. Wenn Besucher auf diesen Link klicken, werden sie über ihren Browser zur Plattform von Instagram weitergeleitet. Die Website selbst lädt keine Instagram-Skripte oder -Bilder, sodass sie keine Instagram-Inhalte selbst abruft oder anzeigt. Dieser Link dient lediglich als Verweis auf unser Social-Media-Profil.

Das Ziel besteht darin, mit unserem Interessente in Kontakt zu treten, über die Arbeit des Vereins zu informieren und mithin Öffentlichkeitsarbeit zu leisten und auf Anfragen oder Direktnachrichten zu antworten. Interaktionen wie Likes, Kommentare und Direktnachrichten unterstützen unsere Bemühungen um Interessentenbeziehung und unsere Marketingaktivitäten.

Dieser Link dient dazu, die Besucher unserer Website mit unserem Instagram-Auftritt zu verbinden, sodass die Nutzer Fotos und Updates zu unserem Verein auf dieser Plattform ansehen können. Er ermöglicht es den Nutzern, mit uns in den sozialen Medien in Kontakt zu treten. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht ausschließlich darin, Kommunikationskanäle zu erleichtern.

Durch die Bereitstellung eines Links zu unserem Profil werden keine personenbezogenen Daten von Website-Besuchern aktiv erfasst. Jede Datenverarbeitung (z. B. die Verfolgung von Besuchen auf unserem Profil durch Instagram) erfolgt auf Seiten von Instagram und unterliegt nicht unserer Kontrolle.

Benutzeraktionen wie das Liken oder Kommentieren von Beiträgen werden auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Aufrechterhaltung einer offenen Kommunikation und der Einbindung der Community verarbeitet (Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO). Die Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO) gilt, wenn User uns Nachrichten senden oder Informationsmaterial anfordern.

Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung hat.

Da die Website über den Link keine personenbezogenen Daten von Besuchern erfasst, müssen wir keine Rechtsgrundlage gemäß DSGVO für deren Nutzung unsererseits schaffen. Besucher, die auf den Link klicken, schließen effektiv eine separate Vereinbarung mit Instagram ab, in der Instagram die Datenverarbeitung regelt.

Kategorien personenbezogener Daten:

Zu den verwendeten Daten können gehören

  • Benutzernamen,
  • Profilbilder,
  • Kommentare, Likes, Inhalte von Direktnachrichten und
  • alle Medien, die Nutzer mit uns teilen.

Der Verein erhebt oder verarbeitet keine personenbezogenen Daten über den Instagram-Link auf unserer Website. Wenn ein Nutzer auf den Link klickt und zu Instagram navigiert, kann die Plattform Daten wie die IP-Adresse des Nutzers, Geräteinformationen und die Kontoidentität (sofern angemeldet) verarbeiten. Diese Verarbeitung erfolgt jedoch vollständig durch Instagram und wird nicht an uns weitergegeben. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten darüber, welche Personen auf den Link geklickt oder welche Inhalte sie angesehen haben.

Unser Marketing- oder Social-Media-Team verarbeitet Nutzerinteraktionen intern. Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd.) verarbeitet ebenfalls alle Interaktionen unabhängig gemäß seiner Datenschutzrichtlinie und als unabhängiger Verantwortlicher.

Die Daten können an Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, sowie an Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, Kalifornien 94025, USA, übermittelt werden. Das bedeutet, dass Daten auf Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert werden können. Meta kann diese Daten auch an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Meta verarbeiten.

Daten können an Dienste in den Vereinigten Staaten oder anderen Drittländern übertragen werden. Meta Platforms, Inc. ist derzeit nach dem EU-US-Datenschutzrahmen zertifiziert, der ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Artikel 45 DSGVO gewährleistet. Daher basieren Datenübertragungen in die Vereinigten Staaten auf dieser Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission. Weitere Informationen darüber, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta: https://help.instagram.com/155833707900388

Es werden keine Daten über Website-Besucher über den Link von unserer Website an Instagram weitergegeben. Wir erhalten von Instagram keine personenbezogenen Daten über Profilbesucher. Der einzige Empfänger personenbezogener Daten wäre Instagram (Meta Platforms), der die Interaktionen der Nutzer auf seiner Website verarbeitet. Wir erhalten möglicherweise aggregierte Metriken über unsere Instagram-Follower (z. B. Gesamtzahl der Likes oder Follower) über die Insights von Instagram, aber dabei handelt es sich um allgemeine Statistiken, die keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen.

8. TikTok

Der Verein nutzt TikTok ausschließlich zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, um über unsere Arbeit, Projekte und Veranstaltungen zu informieren und mit Interessierten in Kontakt zu treten. TikTok wird hierbei lediglich über Verweise (Links) auf unsere Profile oder Inhalte auf der Plattform TikTok eingebunden. Es erfolgt keine direkte Integration von TikTok-Diensten (z. B. Widgets, Videos oder Plugins) auf unserer Webseite.

Wenn Sie einem Link zu unserem TikTok-Profil, verlassen Sie unsere Webseite und gelangen direkt zur Plattform TikTok, die von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, und der TikTok Inc., 5800 Bristol Parkway, Culver City, CA 90230, USA, betrieben wird. TikTok verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den eigenen Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy einsehbar sind.

Die Verlinkung auf unser TikTok-Profil erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs.  f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effektiven Öffentlichkeitsarbeit, der Förderung unserer Vereinsarbeit sowie der Ansprache und Interaktion mit einer breiten Zielgruppe über Social-Media-Plattformen.

Da die Website über den Link keine personenbezogenen Daten von Besuchern erfasst, müssen wir keine Rechtsgrundlage gemäß DSGVO für deren Nutzung unsererseits schaffen. Besucher, die auf den Link klicken, schließen effektiv eine separate Vereinbarung mit Instagram ab, in der TikTok die Datenverarbeitung regelt.

Kategorien personenbezogener Daten:

Zu den verwendeten Daten können gehören

  • Benutzernamen,
  • Profilbilder,
  • Kommentare, Likes, Inhalte von Direktnachrichten und
  • alle Medien, die Nutzer mit uns teilen.

Der Verein erhebt oder verarbeitet keine personenbezogenen Daten über den TikTok-Link auf unserer Website. Wenn ein Nutzer auf den Link klickt und zu Instagram navigiert, kann die Plattform Daten wie die IP-Adresse des Nutzers, Geräteinformationen und die Kontoidentität (sofern angemeldet) verarbeiten. Diese Verarbeitung erfolgt jedoch vollständig durch TikTok und wird nicht an uns weitergegeben. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten darüber, welche Personen auf den Link geklickt oder welche Inhalte sie angesehen haben.

Unser Marketing- oder Social-Media-Team verarbeitet Nutzerinteraktionen intern. TikTok verarbeitet ebenfalls alle Interaktionen unabhängig gemäß seiner Datenschutzrichtlinie und als unabhängiger Verantwortlicher.

Drittlandübermittlung durch TikTok

Bitte beachten Sie, dass TikTok personenbezogene Daten möglicherweise in Drittländer wie die USA oder China übermittelt. Diese Länder bieten nach Einschätzung der EU-Kommission möglicherweise kein angemessenes Datenschutzniveau. Insbesondere besteht das Risiko, dass Behörden in diesen Ländern auf die Daten zugreifen können, ohne dass Ihnen als betroffener Person hiergegen wirksame Rechtsmittel zur Verfügung stehen.

Eine solche Übermittlung erfolgt durch TikTok auf Grundlage der von TikTok selbst bereitgestellten Rechtsgrundlagen, wie etwa Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO oder Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir haben auf diese Datenverarbeitung keinen Einfluss.

9. Speicherdauer, routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der Verein verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt jeder Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht (maßgeblich ist jeweils das spätere Datum des Zweckablaufs).

10. Rechte der betroffenen Person

10.1 Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Verein wenden.

10.2 Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

– die Verarbeitungszwecke– die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

– die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen

– falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung

– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

– wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten

– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen

— aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Verein wenden.

10.3 Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Verein wenden.

10.4 Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.

Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei unserem Verein gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von uns als Verein öffentlich gemacht und ist unser Verein als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft unser Verein unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Unser Verein wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

10.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei unserem Verein gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

10.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person an unseren Verein wenden.

10.7 Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Unser Verein verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder rechtlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 b) oder c) DSGVO).

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei unserem Verein zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person an unseren Verein wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

10.8 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Test angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

10.9 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

In diesem Falle kann eine Speicherung der Daten aufgrund einer weiteren Rechtsgrundlage erfolgen, so z.B. zu einer vertraglichen Abwicklung (Art. 6. Abs. 1 b) DSGVO) oder zur Erfüllung einer obrigkeitlichen Pflicht wie z.B. steuerliche Dokumentation (Art. 6. Abs. 1 c) DSGVO).

11. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Status: September 2025